Maingoldmedaille „Goldgewinnung am Main 1/2 Unze“

2.360,00  inkl. MwSt.

Erste 1/2 Unzen-Medaille aus Maingold als Jahrgang 2025 inkl. Zertifikat im DIN A5 Format.

Auflage 27 Exemplare. Die Nummerierungen der Medaille ist auf der Medaillenvorderseite eingestanzt von „Nr.01“ bis „Nr.27“.

Gewicht mind. 15,6 Gramm.

Durchmesser circa 26 Millimeter.

Verwendetes Gold : Maingold mit einem Feingehalt von 920/1000

Nicht vorrätig

Kategorie:

Beschreibung

Extrem seltenes, natives Gold des Mains konnte zur Fortsetzung der Flussgoldserie „archäologische Spuren des römischen Germaniens“ eingesetzt werden. Die Kelten bezeichneten den gewundenen Fluss als „Moin“, „Schlange“, weshalb der Trennungsstrich der Gewichtszahl „1/2“ als solche ausgebildet ist.
Av: Diese Zahl ist auf einer geschwenkten Schüssel der Flussgoldwäscher platziert und darüber nimmt die Scenerie eines Bergwerkes mit seinen Schächten und Galerien Bezug zum bis 1920 betriebenen, bergmännischen Goldabbau bei Goldkronach, rechts davon gekreuzte Grubenhämmer.
Rv: Nochmals auf der geneigten Goldwäscherschale angelegt durchqueren etliche Mäander des Flussbettes des Mains von oben nach unten die Medaille. Oben, unter dem Gebirge der „Böhmischen Platte“ sichtbar beide Zuflüsse „Roter“ und “ Weisser Main“. Im unteren Bereich zeichnet sich über einer Brücke die Silhouette Frankfurts a. M. ab, kurz vor der Rheinmündung. Rechts im mittleren Bereich zeigt sich das provisorische „Römerlager Marktbreit“, ein Vorposten der Legionen aus ausgusteischer Zeit der als Folge der „Varussschlacht“ und des römischen Rückzugs an die Rheinlinie wieder aufgegeben wurde. Seine insgesamt hölzerne Konstruktion ist sichtbar. Auf einem breiten Band angeordnet, das rechts als Wassertropfen ausläuft, archäologische Funde beim Lager:
Sie sind sämtlich auf den Fluss zum Lager gelangt: eine Amphore, eine „As“-Münze mit Krolodil, eine Flussgalere, eine Speerspitze und ein eiserner Helm. Dieses „Krokodil-As“
lässt antike Bewegungen wieder lebendig werden, denn es handelt sich um eine römische Provinzialprägung aus „Nemausus“, dem heutigen Nimes in der Provence. Vermutlich gelangten Mitglieder einer von Ägypten zurückverlegten Armeeinheit dorthin und wanderten von dort noch weiter nördlich bis zum Römerlager Markbreit.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Maingoldmedaille „Goldgewinnung am Main 1/2 Unze““

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menü